RENOVIERUNG UND MODERNISIERUNG DES MUSEUMS
Das historische Museumsgebäude wurde 1767–1769 als zweistöckiges Angestelltenhaus gebaut. Mit der Zeit wurde das Angestelltenhaus in der 1. Hälfte der 20-er Jahre des 20. Jahrhunderts zu Museum, das derzeit von der Zuschussorganisation Kulturní centrum Bílovec verwaltet wird. Das Museumsgebäude wurde im Jahr 1958 zum Kulturdenkmalerklärt; in späteren Jahrzehnten kam es jedoch durch Einwirkung von Feuchtigkeit und von Hausschwamm zu Schäden an der Bausubstanz. Im Jahr 2007 wurde daher über eine generelle Renovierung und Modernisierung des Objekts entschieden. Von 2011 bis 2014 fand eine umfangreiche Renovierung des Gebäudes statt, einschließlich der Neuinstallation von Expositionen. Das Informationszentrum wurde aus dem Rathausgebäude auf dem Slezské náměstí ins Erdgeschoss des Museums verlegt. Die generelle Erneuerung des Museums wurde unter fachlicher Mitwirkung des Regionalmuseums Neutitschein von November 2011 bis August 2014 realisiert und von der EU mitfinanziert. Die wichtigsten Maßnahmen waren eine komplette Renovierung des Gebäudes und eine Modernisierung der Museumsexposition. Diese wurde im Jahr 2014 von Grund auf neu gestaltet und mit Exponaten ausgestaltet, die die Geschichte von Bílovec, die Textilherstellung, das Schloss, die Verwaltung der Herrschaft Bílovec und nicht zuletzt die Produktion der bedeutendsten Wagstädter Fabrik „Massag AG“, früher Fabrik Salcher („Mathias Salcher & Söhne AG“), dokumentieren. Das Projekt zur Renovierung des Museums in Bílovec wurde aus den Mitteln des Regionalen Operationsprogramms NUTS II Mähren-Schlesien 2007–13 mitfinanziert.